Ernst Logar
Ausstellung: 3, Oktober – 15. November 2024 Eröffnung: 2. Oktober 2024, 19 Uhr AIL Angewandte Interdisciplinary Lab In der globalen Gesellschaft stellt Erdöl eine der wichtigsten Ressourcen der Moderne dar.Im Angesicht der rasch fortschreitenden Erhitzung unseres Planeten steht uns eine radikaleTransformation in ein postfossiles Zeitalter bevor. Für einen erfolgreichen Übergang in einenachhaltige Zukunft ist das Verständnis unserer heutigen Kultur, die durch und durch vom Erdöl geformt wird, eine wichtige Grundlage. Die Ausstellung „Reflecting Oil“ des gleichnamigen künstlerischen Forschungsprojektes unter Leitungdes Künstlers Ernst Logar beschäftigt sich intensiv mit der Substanz Rohöl in Verbindung mitverschiedenen Begriffen und Phänomenen unserer Petromoderne. Ausgangspunkt und…
Diese Reihe von Experimenten wurde in Leoben am Department Petroleum Engineering unter Beteiligung von Arianna Mondin, Ernst Logar, Karez Abdulhameed, Pit Arnold und Boris Jammernegg durchgeführt. Bei den durchgeführten Experimenten ging es um Rohöl, wobei Technologien, die in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt werden, und andere kreative Ansätze verwendet wurden. Das erste Experiment, Frequency Dancing of Crude Oil, zielte darauf ab, das Frequenzmuster wiederzugeben, das flüssiges Rohöl bei akustischen Frequenzen annimmt. Bei diesem Experiment wurde ein Lautsprecher verwendet, der als schwingendes Element für das Rohöl diente. Für das Experiment wurden mehrere akustische Sets mit unterschiedlichen Sinusfrequenzen entworfen, die von 1…
Matthew T. Huber (Fachbereich Geographie und Umwelt, Syracuse University), Autor von Lifeblood (2013) und Climate Change as Class War (2022), gibt in seinem Vortrag „A Theory of proletarian ecology: limits and possibilities“ einen Überblick über den ökologischen Marxismus. Huber beginnt mit der Feststellung, dass wir den Kampf um den Klimawandel, der ein Machtkampf ist, verlieren, und fordert die Klimabewegung auf, den notwendigen Einfluss aufzubauen, um der fossilen Brennstoffindustrie entgegenzutreten und den Klimawandel zu stoppen. Der ökologische Marxismus entstand in den 1970er Jahren aus der Erkenntnis heraus, dass die Arbeiterklasse nicht mehr wie früher ein Akteur der revolutionären Transformation war und,…
Das Grundkonzept der Fotoarbeit ist die Belichtung von analogem Farbfilmmaterial mit dem Lichtverschiedener Rohölflammen. Dafür werden in einer eigens angefertigten Keramikkamera unterschiedliche Rohöle verbrannt und mit der fossilen Flamme ein 4 x 5 Zoll Planfilm belichtet. Die fotografische Abbildung des Flammenlichts findet eine ästhetische Entsprechung, die eine visuelle Differenzierung mit dem menschlichen Auge nur schwer ermöglicht. Das durch die Erdölflamme belichtete Fotomaterial spricht von der Dominanz des fossilen Feuers als Grundlage für die Gestaltung unserer zivilisatorischen Wirklichkeit.
In der deutschen Sprache steht der Begriff Ölpest für die Kontaminierung der Umwelt mit Erdöl und ist metaphorisch mit dem Pandemiebegriff verknüpft. Die gleichnamige Installation besteht aus einem transparenten Schlauchsystem mit assoziativ verbundenen Schlauch-Strukturelementen, durch das mittels Pumpen Rohöl zirkuliert. Die Ölpumpen werden über eine elektronische Steuerung per Zufallsprinzip aktiviert – dadurch ergeben sich verschieden gerichtete Rohölströme mit eigenen visuellen Strukturen. Ein weiteres installatives Element ist ein von der Decke abgehängtes Plastikfolien-Transparent, das mit Übersetzungen des Begriffs Ölpest in unterschiedlichesten Sprachen mittels der Substanz Rohöl beschrieben ist. Die installative Arbeit macht die weitverbreitet abstrakte Rezeption der Substanz Rohöl sinnlichwahrnehmbar und…
Die Fotoarbeit Oil soaked thematisiert den urbanen Raum und seine energetische Grundlage. Dubai stellt in diesem Kontext ein repräsentatives Beispiel für eine globale Metropole dar, die auf globalen Handel,Tourismus, exzessiven Konsum und damit in Verbindung stehenden extremen Energieverbrauch basiert.Seine im Wüstengebiet errichtete Infrastruktur ist vom Einsatz riesiger Mengen fossiler Energie abhängigund zeichnet sich für seinen weltweit größten ökologischen Fußabdruck aus. In Oil soaked fungiert Rohöl konzeptuell als formgebendes Element und dominiert die fotografischeÄsthetik. Die Urbanität Dubai´s gefiltert durch eine mit Rohöl bestrichene Glasfilterschicht trifft in einerGroßbildkamera auf einen Planfilm, und wird durch die organische Bewegung des Öls in unvorher-sehbarer Weise…
Die Serie Crude Oil Sculptures entstand in Anlehnung an die Bohrinsel-Skulpturen des Invisible OilProjektes 2008 in Aberdeen (GB). Als Vorlage für die aktuellen Rohölobjektserie dienen Miniatur-Erdölplattformskulpturen aus Plastikteilen des Alltags. Durch die Schaffung eines Negativraums inkomplexer Form einer Bohrinsel, entsteht ein Petro-Objekt aus seiner Ausgangssubstanz Rohölin den Farbschattierungen von Braun- bis Tief-Schwarz. Das liquide Objekt, thematisiert in seiner physischen Form die allgegenwärtige Substanz Erdöl in seinem realitätsformenden Moment. .
Bob Johnson, Leiter für Sozial- und Psychologische Wissenschaften an der National University in San Diego, über Die Titanic und der Heizraum: Die Sozialgeschichte eines Kohlestücks. In diesem Workshop führte Johnson die Teilnehmer:innen in eine neue Art der Archivarbeit ein, die sich auf die materielle Kultur fossiler Brennstoffe konzentriert, indem er in diesem Fall die Sozialgeschichte eines Stücks Kohle von der Titanic verfolgte, das er bei EBay gekauft hatte. Johnson verfolgte dieses Stück Kohle von dem Moment an, in dem es in den rußigen Kohleminen von Südwales abgebaut wurde, bis zu den Verladedocks in Southampton, England, und dann bis zu der…
DISKUSSION: Eine der bedeutendsten fossilen Ressourcen der Moderne stellt Erdöl dar. Es ist wichtig zu verstehen, wie diese omnipräsente Substanz unsere moderne Kultur prägt, um eine sinnvolle Transformation zunachhaltigen Energieträgern zu gewährleisten. Das an der Universität für angewandte Kunst angesiedelteinterdisziplinäre Projekt Reflecting Oil: Arts-Based Research on Oil Transitionings des Künstler Ernst Logar beschäftigt sich mit dieser Thematik und bietet eine innovative und multiperspektivische Reflexionüber die Substanz Rohöl. Als wichtiger Teil des Projekts wird in Kollaboration mit dem Department Petroleum Engineering (DPE) ander Montanuniversität Leoben die allgegenwärtige Substanz Rohstoff Erdöl in den DPE-Laboratorienkünstlerisch erforscht. Das gemeinsame Arbeiten an den künstlerischen Rohölexperimenten…
Anne Szefer Karlsen, eine der Kuratorinnen von Experiences of Oil (12. November 2021-18. April 2022), einer Ausstellung im Kunstmuseum Stavanger, die sich mit den gemeinsamen Lebenserfahrungen in den Ölstaaten beschäftigt, trifft Reflecting Oil, um über die Ausstellung und ihre Beweggründe zu sprechen. Experiences of Oil ist Teil von Szefer Karlsens langfristiger künstlerischer Forschung über die Lebenserfahrungen in Ölstaaten, die sich aus norwegischer Sicht auf persönliche Beobachtungen aus der Feldforschung und die öffentliche Debatte in den nationalen und internationalen Medien stützt. Szefer Karlsens Forschung spekuliert über Traumata, insbesondere über das gemeinsame Trauma von Menschen, die in erdölexportierenden Ländern leben, deren Unternehmen…
Im Rahmen des von Ernst Logar geleiteten künstlerischen Forschungsprojekts „Reflecting Oil“ findet vom 9. bis 12. Juni 2022 ein Kolloquium mit internationalen Fachexpert:innen an der Angewandten statt. Fokus der dreitägigen Veranstaltung ist das multiperspektivische Überdenken der Substanz Rohöl. Ziel des Kolloquiums ist es, unser Verständnis der sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der aktuellen gesellschaftlichen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie die dringende Notwendigkeit eines nachhaltigen Übergangs zu sauberer Energie neu zu beleuchten. Abdruck honorarfrei bei Nennung des Copyrights:Ernst Logar, Bildrecht 2020 „Crude Oil Experiment“Ernst Logar, Bildrecht 2022 „Crude Oil in Honey“
Alois Pumhösel – Fakten und Fiktion im Klimawandel Die Klimaerwärmung wird zunehmend Thema künstlerischer Auseinandersetzung. In vielen Projekten kooperieren Kunstschaffende und Forschende, um Erkenntnisse neuer Art. [article in German]
Holger Ott: “ Ich bin Physiker und möchte die Welt wissenschaftlich verstehen. Und da treffe ich mich mit Ernst Logar, dem Künstler, an einer Schnittstelle von Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst – und die Philosophie bildet das Dach darüber. Die Welt verstehen kann heißen, die Gesetze dahinter zu verstehen oder auch zu versuchen, sich selbst zu verstehen in dieser Welt.“ Wolfgang Schlag, Erdölpumpe oder Honigpumpe, in: Lurz, B., Schlag, W., Wolkinger, T., et al. (2021). Playbook Klimakultur. Strategien für einen nachhaltigen Kulturwandel (Creative Austrians II). Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten – Sektion für internationale Kulturangelegenheiten, S. 66-72.
Video 05:39 min „Rohölpumpe versus Honigpumpe“ thematisiert das Spannungsfeld zwischen mechanistischen und demholistischen Denken. Und in ihrem gegensätzlichen Wirken spiegelt sie den aktuellen Prozess unserermenschlichen Existenz im Verhältnis zu ihrer Grundlage. Zwei Pumpen, eine mit Rohöl, die andere mit Honig gefüllt, arbeiten gegeneinander. Die Substanzenwerden in zufälligen Zeitintervallen gegeneinander gepresst und wieder auseinander gebracht. In dieser symbolischen Konfrontation entsteht ein unkontrollierter und dynamischer Prozess. Honig steht im Kontext der Kunst in Verbindung mit Joseph Beuys Arbeiten zum nachhaltigengemeinschaftlichen Gesellschaftssystem des Bienenstaates und seinem Begriff der sozialen Skulptur.
Diese Reihe von Experimenten wurde am Flussufer neben dem Gebäude des Department Petroleum Engineering unter Beteiligung des Künstlers Herwig Turk sowie von Ernst Logar, Karez Abdulhameed, Patrick Jasik und Pit Arnold durchgeführt. An der von Bäumen umringten Stelle, nahe an der langsam fließenden Mur, deren Wasser in Ufernähe teilweise zugefroren war, wurde ein Tisch für die Geräte und Materialien aufgestellt. Das erste Experiment untersuchte das Konzept der Viskosität anhand von vier verschiedenen Flüssigkeiten. Wasser, Rohöl, Honig und Ketchup waren jeweils in ein verschlossenes Rohr gefüllt, in dem eine Metallkugel sich durch das flüssige Medium bewegte. Das zylindrische Rohr muss in…
Für diese Versuchsreihe besuchten Ernst Logar, Michael Hohenberger und Karez Abdulhameed den Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik an der Montanuniversität Leoben. Der Schwerpunkt der Versuche lag auf der Brennbarkeit von Rohöl und der Berechnung der zugehörigen Parameter. Ziel des ersten Experiments war es, herauszufinden wie viele Kalorien unterschiedliche Rohölproben jeweils enthalten. Dazu wurden ein Bombenkalorimeter, Rohölproben und Zündfäden benutzt. Ein Gramm Rohöl wurde in den Probenbecher des Kalorimeters eingewogen und dessen elektrischer Draht mit Zündfaden umwickelt in das Rohöl getaucht. Danach wurde der geschlossene Becher zur Messung der Verbrennungswärme in den Kalorimeter gestellt. Dazu wird mittels elektrischer Energie der Brennstoff entzündet, durch…
Die polnische Künstlerin Kinga Kiełczyńska stellte eine Auswahl ihrer Projekte aus der Perspektive der Ökonomie der Kunstwerke vor, also in Hinblick darauf, wie sie hergestellt wurden, welche Materialien benutzt wurden, und was am Ende von Ihnen zurückbleibt. Kiełczyńskas künstlerischer Ansatz und ökologisches Bewusstsein sind in ihrem „Reductionist Art Manifesto“ (2009) zusammengefasst. Punkte wie „Nutze das Vorhandene, statt Unnötiges zu schaffen und den physischen und mentalen Raum zu verschmutzen!“ sind als Metapher zu verstehen. An das Manifest erinnernd, verwendet ihr Film ten millions +1 (the activists) (2018-19) von den Aktivist*Innen selbst gesammeltes Filmmaterial, um ihren Kampf zur Verteidigung des Białowieża-Waldes, eines…
Ernst Logar und Karez Abdulhameed besuchten den Lehrstuhl für Erdölgeologie, um mehr über Gesteinsformation zu erfahren. Der Forschungsschwerpunkt der Erdölgeologie liegt auf den Ursprungsgesteinen des Erdöls, der geologischen Struktur und der Gesteinsmineralogie. Logar und Abdulhameed konnten die fluoreszierende Wirkung von Rohöl auf ölhaltigem Gestein unter ultraviolettem Licht beobachten. Es gibt drei Parameter, von denen die Stärke des Fluoreszenzeffekts abhängt: API-Dichte, Mikrobenpräsenz und Temperatur. Ein Bohrkern zeigte sichtbare Zeitlinien verschiedener geologischer Epochen und Ereignisse. Jede Sedimentationsschicht enthält Signaturen des Meereslebens – Biomarker wie Algen, die helfen, die Epochen der Ablagerungen zu identifizieren. Diese Biomarker sind komplexe Moleküle auf Kohlenstoffbasis, die aus ehemals…
Jordan Kinder, Postdoctoral Fellow am Department of Art History & Communication Studies der McGill University, Montréal, stellte in seiner Präsentation „Petroturfing and the Oil Culture Wars in Canada“ sein demnächst erscheinendes Buch über die Entstehung der kanadischen Pro-Öl-Bewegung in den 2010er Jahren vor. Diese Bewegung stellt vor allem in den sozialen Netzwerken kanadisches Öl als ökonomisch, sozial und ökologisch fortschrittlich dar, um dazu beizutragen, einen gerechten Ausstieg aus der fossilen Wirtschaft zu verzögern und einzuschränken. Kinders Buch Petroturfing bietet eine kritische Analyse der Entstehung von Kanadas Pro-Öl-Bewegung, die er auf die Veröffentlichung von Ezra Levants Ethical Oil: The Case for…
Cornelia Grobner – Unsichtbare Verführung mit fatalem Ausgang Erdöl ist tief in unsere zivilisatorische Identität eingeschrieben – im Alltag dennoch wenig präsent. In einer ungewöhnlichen Kooperation erforschen Künstler und Erdöltechniker die Substanz neu.