Ernst Logar
Imre Szeman beginnt in seiner Präsentation „Erdöl, Coronavirus und das Versprechen einer grünen Zukunft“ mit den drei grundsätzlichen Elementen seiner Überlegungen zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Energiezukunft: Erdöl, COVID-19 und Grün. Besondere Aufmerksamkeit will er der Geschichte der Energiewende schenken, die mit dem Aufkommen der Pandemie entstanden ist. Beschleunigt COVID-19 den Übergang zu einer grünen und von Sonnenergie angetriebenen Welt? Und wenn ja, wie? COVID-19 hat Raum für mehrere vielversprechende Entwicklungen geschaffen, die für alle die sich mit unserem Planeten beschäftigten, unübersehbar sind. Die Botschaft, dass COVID-19 ein Glücksfall war, ist jedoch beunruhigend, denn sie verschleiert die…
In seinem zweiten Workshop präsentiert Herwig Turk unseren Projektpartner*Innen am Department Petroleum Engineering der Montanuniversität Leoben einige seiner Kunstprojekte zur Forschung im Labor. Diese Projekte können uns kreative und spielerische Möglichkeiten eröffnen, um die Geräte in den Labors von Leoben anders zu verwenden. Herwig präsentiert die Arbeiten hands on (2014), labscapes (2007) und tacit knowledge experiment 1 & 2 (2011). Anschließend spricht er über value/order (2011). Für diese Arbeit bat er Wissenschaftler*Innen, Objekte nach ihrem Wert zu ordnen, und ermutigte sie, über verschiedene Wertformen nachzudenken: monetär, sentimental, wissenschaftlich und so weiter. Die Ordnungssysteme der Wissenschaftler*Innen waren sehr unterschiedlich. Zuletzt präsentierte…
Amanda Boetzkes beginnt die Präsentation ihrer Recherchen zum „Kunststoff-Kapitalismus“ mit einer Reihe kraftvoller Bilder aus Chris Jordans laufendem Projekt Midway (Albatross) (seit 2010). Seine Arbeit zeigt, wie der von der Substanz angezogene Albatros mit tödlichen Folgen die Plastikgegenstände zu sich nahm. Plastik entpuppt sich somit als eine beispielhaft problematische Substanz, die als Abfall niemals verschwindet. Die Fähigkeit, Kunststoffe durch chemische Verfeinerung herzustellen, übersteigt unsere Fähigkeit, später mit ihnen sinnvoll umzugehen. Kunststoff ist ein ästhetisches Medium, das uns den Planeten auf mehrere Arten technologisch vermittelt. Erstens bestimmt Kunststoff die Zukunft unter dem Vorwand seiner Verfügbarkeit. Zweitens integriert er sich in den…
Peter Troxler recherchiert am Schnittpunkt von Betriebswirtschaftslehre, Gesellschaft und Technologie. Seit 2005 lebt er in Rotterdam, zuvor von 2001 bis 2005 in Aberdeen, Schottland. Dort arbeitete mit Mitgliedern des Projektteams an frühen Kunstprojekten zur Erdölindustrie. Peter erzählt vom Projekt Oil and the City (2005), das er in Aberdeen mitinitiiert hat, und seiner aktuellen Forschung zu Virtualisierung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Als Peter in Aberdeen lebte, hatte er persönlich das Gefühl, dass die Stadt von Erdöl dominiert wird. Oil and the City (2005) wurde teilweise entwickelt, um dem damals wachsenden Rechtspopulismus entgegenzuwirken. Das Projekt versuchte, die kulturelle Einbettung von Erdöl deutlich zu…
Simone Gingrich forscht und unterrichtet am Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur Wien. Ihre Arbeit konzentriert sich auf interdisziplinäre Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitswissenschaft). Sie interessiert sich für Ressourcen und Landnutzung, also dafür wie fossile Energie genutzt wird, wie diese Nutzung sich auf das Land auswirkt und wie sich diese Nutzung sich im Laufe von Industrialisierungsprozessen verändert. Simone Gingrich befasst sich mit der jährlich gewonnenen Biomasse, die in Kohlenstoff gemessen wird. Auch der Verbrauch fossiler Energie kann in Kohlenstoffen gemessen werden. Biomasse benötigt mehr Arbeitskraft zur Erzeugung von Energie als fossile Brennstoffe. Sie spricht über zwei Arten, die Wirtschaft zu verstehen;…
Herwig Turk unterrichtet als Senior Artist in der Abteilung Social Design an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Er spricht mit unserem Team über seine interdisziplinäre Arbeit mit Naturwissenschaftler*Innen. Er erzählt uns von seiner Zusammenarbeit (2003-09) mit dem Zentrum für Augenheilkunde an der Universität von Coimbra in Portugal. Weil es für ihn, und wohl auch alle anderen, unmöglich ist, als Künstler das Fachwissen der Naturwissenschaftler*Innen „aufzuholen“, organisiert er Situationen im Labor, die ihm erlauben um dieses Wissen „herum“ zu arbeiten. Für seine künstlerische Arbeit hands on (2014), bat Herwig NaturwissenschaftlerInnen, (ohne die notwendigen Geräte) wissenschaftliche Abläufe auszuführen, die Teil…
Holger Ott’s Workshop konzentriert sich auf eine Darstellung der Eigenschaften von Erdöl aus der Perspektive des Reservoir Engineering. Seine Präsentation „Aspekte des Reservoir Engineering‟ beginnt mit persönlichen Überlegungen zum Begriff der Kreativität. Danach bietet er einen schematischen Überblick über Reservoir und Produktion, sowie die Verbindung von unterirdischen Prozessen und Rohöl. Abschließend spricht er den Bezug des modernen Petroleum Engineering zu Klimaproblemen und ihrer Lösung an. Er findet, dass es im Lauf der Wissenschaftsgeschichte viele kreative Handlungen gegeben hat. Er zieht Parallelen zwischen Kunst und Wissenschaft hinsichtlich der für beide wesentlichen Rolle von „Zeichentechniken“, „Beobachtung“ und kreativem Handeln. Was macht Menschen…
Arianna Mondin macht aktuell ihr Doktorat an der University of Genoa und ist im Redaktionsteam von Vesper. Journal of Architecture, Arts & Theory (Iuav University of Venice). In ihrem Workshop präsentiert sie ihr Forschungsprojekt für ihren Magister in Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien: Architettura di Petrolio. In dieser Analyse des letzten, unvollendeten Buches des italienischen Schriftstellers und Filmemachers Pier Paolo Pasolini Petrolio (1972-75) stellt sie die Frage, was heute die Architektur von Erdöl ausmacht. Petrolio wurde von Pasolini nicht als Roman, sondern als aus appunti (Notizen) bestehende „Form‟ angelegt. Der Text erzählt in verflochtenen, multiplen Handlungssträngen eine…
Die Universität für angewandte Kunst Wien präsentiert unter dem Titel UNDERSTANDING – ART & RESEARCH Ansätze künstlerischer Forschung, dabei geht es um den Wunsch zu verstehen als ureigenstem Gestaltungsimpuls. Durch Beispiele aus Forschung und Lehre, Wissenschaft und Kunst lässt sich in der Schau die Transformation der Gesellschaft mittels konkreter Projekte betrachten, erspüren, diskutieren und erleben. Eine Ausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien BAC Art Center, Shanghai15.-31.05.2021 MAK – Museum für angewandte Kunst Wien28.06.2019–28.07.2019 Tokyo University of the Arts, Yuga Gallery and Rittai-Kobo8.-19.11.2019 Ernst Logar – REFLECTING OIL : ARTS-BASED RESEARCH ON OIL TRANSITIONINGS Das Projekt „Reflecting Oil“ bietet eine…